Katalogtext zu „Materie im Prozess“

von Harald Möhring

Katalogtext zu „Materie im Prozess“

Katalogtext zu „Materie im Prozess“ 150 150 Herbert Schmidt

„Das sieht ja nach Industrie-Archäologie aus“, mag mancher Betrachter bei manchem Detail in Herbert Schmidts neuen Bildern denken. Abgenutzte Metalltei­le, aber auch Reste hölzerner Gerätschaften scheinen aus Schichten verschieden getönter Ablagerungen hervor, unkenntlich bezüglich ihrer Herkunft oder ihres ehemaligen Zwecks. Spröde, nicht ohne Weiteres sich mitteilende Materialland­schaften, nicht selten von schweren, erdgebundenen Farben bestimmt, in die nur hier und da einmal Klänge beweglicherer Farbwelten durchbrechen, breiten ein festes, von keinem Rahmen eingegrenztes Tableau in sich gesicherter Statik aus. Doch auch nicht nur Statik. Denn das Gesicherte in der Erscheinung ist Ergebnis ei­ner spürbar vorhandenen Kraft, die, zumeist verhalten, die Elemente dieses ge­wichtigen Stroms auch einmal entschieden zu beschleunigen, in Dynamik zu ver­setzen vermag.

(…)Allen (Bildern) gemeinsam ist, dass mit Fundstücken gearbeit­et wird, Fundstücke aus der Natur oder Reststücke aus dem Zivilisationsbetrieb, und die werden mit Bindern, Steinmehl usw., verschiedenen plastischen Massen und Pigmenten bearbeitet, übergearbeitet, oft in mehreren Lagen. „Man hat da eine Art von Ästhetik vor sich, die aber nicht entworfen oder konstruiert ist, sondern die irgendwie eher sich ergibt. Die sich ergeben hat im Arbeitsprozess. Ich versuche viel zu arbeiten und in einen Prozess hinein zu kommen und den ablaufen zu las­sen. Und dann bei der Grobheit zu bleiben und nichts zu glätten und nichts fein zu machen, um so diesen Zustand zu behalten. Und dann einfach abbrechen und stehen lassen. Nicht noch etwas schön machen, glatt machen, denn sonst verliert es diese Qualität, dieses Entstandene, einfach so pur Dastehende!“

Diese Qualität, dieses so pur Dastehen ist dennoch kein Zufallsergebnis, son­dern errungenes Arbeitsergebnis. Die Arbeit ist die im eigentlichen Sinne künstleri­sche. Gewiss, da spielt auch eine gewisse handwerkliche Fingerfertigkeit eine Rol­le, Erfahrung, Materialkenntnis… Aber künstlerische Arbeit heißt auf empfindsamste Weise wach zu beobachten, was in jedem Augenblick geschieht, feinfühlig, über­legt und vorausschauend zu reagieren und doch stets der genannten Versuchung zu entgehen; zu handeln und doch zugleich sich wieder zurück zu halten. So dass am Ende die Kraft des Bildes womöglich ein Spiegel der Kraft der Zurückhaltung ist.

(…) Das Bild als Ganzes nimmt Materialien mit dem ihnen innewohnenden Kreislauf der Dinge, ihrer Historie in sich auf, konkret einer­seits und doch auch sublimierend, abstrahierend andererseits; das Einzelne geht, jedoch ohne zermahlen, zerstört zu werden, auf im Ganzen des Werks, das nicht nur mehr ist als die Summe der darin steckenden Teile, sondern das ein Stück völlig anderen Rechts ist als jene.

(…)Bilder gibt es in Fluten, mittlerweile auch Materialbil­der. Nicht so Bilder, die die verwendeten Materialstücke amalgamieren, und zwar nicht in ihrer Masse, sondern indem sie sie in ihrer Materialeigenschaft gewisserma­ßen abstrahieren, wie dies bei Herbert Schmidt geschieht. Genau dies, das kraftvoll schweigende, nachdrücklich nicht sich mitteilende Dastehen der Bildsprache mag dem Einen oder Anderen ungewohnt sein. Bei Anselm Kiefer zum Beispiel wissen wir unmittelbar, was als Fundstücke im Bild ist, anders würde der thematische Zusam­menhang gar nicht vermittelt. Bei Antoni Tàpies heißt es dagegen, „ich wähle für meine Bilder immer Materialien, die für sich schon eine große Ausdruckskraft ha­ben“; ‚für sich‘ – nicht unbedingt für irgend einen Symbolbezug! Oder blickt man auf Cy Twomblys Einkreisen des nie zu Haltenden, des lebendig Eindruckshaften, das vom Materialen fort zu den Triebkräften hinter der Bedeutung strebt, auch im Mittel des Schriftlichen immer nur streifend verweisend und selbst bei plastischen Arbeiten den Reiz im Flüchtigen suchend – so wird dort jeweils ein ganz anderer Ansatz dem Materialhaften gegenüber spürbar. Tàpies‘ Arbeitsweise steht unser Maler relativ nahe, gerade auf sie mag noch ein Licht fallen, wenn an Herbert Schmidts Bildern bewusst wird, dass hier – neben und unter der Farbe – Material noch präziser auf den Punkt seines abstrakten Vorhandenseins reduziert wird.

Dies ist ein bemerkenswerter Vorgang. Holz, Blech, Erdiges nicht dazu verwen­det, inhaltliche Bezüge für eine Bildwirkung aufzubauen, sondern – jedenfalls in den Bildern der letzten ein, zwei Jahre – offensichtlich nur dazu eingesetzt, mit den ver­wendeten Fundstücken als solchen eine Atmosphäre des dinglich, materialhaft Gegebenen ins Bild zu bringen, und zwar in denkbar allgemeinster Weise. Wohl je differenziert, wie auch das Material der Welt unendlich differenziert ist. Doch die Materialität dessen, was da alles hineingewirtschaftet ist, wird allein verwendet, wie auch das Material der Farbe verwendet wird, es wird gewissermaßen mit auf der Palette gemischt, aufgetragen, geschichtet und vertrieben – nur dass anstelle von ‚Krappkarmin‘, ‚Ultramarinblau‘ oder ‚Chromoxidgrün feurig‘ nun ‚Metallisch rostig‘ oder (selten) ‚blank‘, ‚Kantholzig‘, ‚Seil zerfasert‘ treten und mit eingemalt werden.

Der Maler hebt damit nicht auf Farbwirkung ab – sie tritt in zurückhaltender In­tensität allerdings noch hinzu – sondern auf etwas Entsprechendes auf der Ebene des Materialhaften. Eine Materialität, die eine Wirkungsbedeutung haben kann, wie sie in anderer Art eben die Farbe hat – Rot etwa Dynamik, Grün sprießendes Leben usw. So wie man abstrakt über Farbwirkung spricht, so müsste man hier spre­chen über Wirkung des Materialen; jedoch nicht über die Wirkung des konkreten Dings, wie wir es aus dem Alltag kennen, sondern über jene, durchaus ebenfalls spürbare, sinnlich erfahrbare, seines allgemeinen Materialseins, seiner Dinglichkeit.

Geht man der Farbstimmung in diesen Bildern nach, so könnte man zu Ein­drücken kommen, die in der Richtung etwa von ‚Waldboden‘ liegen, elastisch-soli­de, in seiner Kraft ruhend, etwas auch stimmungsmäßig Haptisches, wie Torf, nicht warm, aber durchaus wärmend. – Dies ist ein Versuch, den Emotionswert von Far­be in Worte zu bringen – Farben ‚lesen‘ wir mithilfe der Eindrucksfähigkeit unseres Inneren, Farbe ist Seelensprache. Das Erspüren von Materialien im Bild Herbert Schmidts – es findet freilich weitgehend nur übers Auge statt – ist ein vergleichbarer Vorgang auf eindeutig anderer Ebene, Materialsprache ist – nun ja, Körper-Spra­che. Beim Wort ‚Körpersprache‘ stellt sich sogleich die Assoziation ‚Ballett‘, ‚Panto­mime‘ oder Ähnliches ein, worüber hier nicht zu sprechen ist – aber selbst dort ‚ver­stehen‘ wir die Ausdrucksformen, die uns gegenüber treten, indem wir sie im Sehen still in uns gewissermaßen imitieren, mit dem eigenen Körper nachformen. So ist die Erfahrung vor den Materialbildern von Herbert Schmidt eine solche, die auf die eigene Materialität, auf das eigene Im-Körper-Sein hinleitet; die Beobachtungen einleiten mag, die zu möglicherweise hochinteressanten Erfahrungen der eigenen „Verkörperung“ führen.

Harald Möhring
Es wird ihre Zustimmung benötigt. Diese Website verwendet Cookies.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass bei den eingebetteten YouTube-Videos mit Klicken des Playbuttons eine Verbindung zum YouTube-Dienst aufgebaut wird. Lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung dieser Website.
Datenschutz